Schulsozialarbeit an der Ludgerus-Schule
„Jeder junge Mensch hat ein Recht auf Förderung seiner Entwicklung und auf Erziehung zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit“ (Behnisch/Lotz/Maierhof, 2013).
Schulsozialarbeit: Was ist das?
Eine Definition von Krüger (2008) lautet: „Die grundsätzlichen Ziele der Schulsozialarbeit sind die der Jugendhilfe, d.h. Menschen in ihrer individuellen und sozialen Entwicklung zu fördern und dazu beizutragen, Benachteiligungen zu vermeiden und abzubauen. Darüber hinaus sollen Eltern und andere Erziehungsberechtigte beraten und unterstützt und Kinder und Jugendliche vor Gefahren für ihr Wohl geschützt werden. Weiter ist es Ziel dazu beizutragen, dass positive Lebensbedingungen für junge Menschen und ihre Familien geschaffen werden.“
Aufgaben/Angebote der Schulsozialarbeit an der Ludgerus-Schule
• Sozialtraining in den Klassen 5 bis 7
• Einzelsozialtraining
• Gruppensozialtraining
• Medienkompetenz-Training in den Klassen 5 bis 8
• Beratung von Schüler/innen und Erziehungsberechtigten
(Schweigepflicht!)
• Unterstützung des Lehrpersonals
• Sozialpädagogische Einzelfallhilfe (Schweigepflicht!)
• Konfliktbearbeitung
• Leitung der Streitschlichter-AG
• Mobbing und Ausgrenzung bearbeiten
• Betreuung des Freizeitraumes
• Organisation von Präventionsangeboten
• Hospitation in den Klassen
Kontakt Schulsozialarbeiterin & Schulmediatorin
|
|
Anja Lübbehusen ist unsere neue Schulsozialarbeiterin!
Seit November 2015 bin ich als Schulsozialarbeiterin an der Ludgerus-Schule in Vechta. Schüler/innen, Eltern und Lehrer/innen können mich jederzeit ansprechen, wenn sie Hilfe oder Unterstützung brauchen. Zu finden bin ich hierfür in meinem Büro, im Freizeitraum und im Lehrerzimmer.